+++AKTUELLES+++
Wir suchen ab dem 01.09.2025 eine neue Auszubildende TFA (m/w/d)
Bewerbungen gerne an die info@kleintierpraxis-icking.de
Herzlich Willkommen in unserer Praxis für Kleintiermedizin in Icking
Seit der Eröffnung unserer idyllisch gelegenen Praxisräume im Jahre 2007 sorgt unser erfahrenes Team dafür, dass es Ihren Vierbeinern und damit auch Ihnen gut geht und an nichts fehlt.
Wir freuen uns, Sie mit Kompetenz, Einfühlungsvermögen, Verstand und der Liebe zu Tieren überzeugen zu dürfen!
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, für jeden Patienten ausreichend Zeit und Ruhe zur Verfügung zu haben.
Aus diesem Grund führen wir eine reine Terminsprechstunde. Somit können auch Wartezeiten so weit wie möglich verkürzt werden.
Unsere modern ausgestattete Praxis bietet vielfältige diagnostische und therapeutische Möglichkeiten.
Zusätzlich arbeiten wir eng mit zahlreichen Spezialisten zusammen, die teilweise auch in die Praxisräume kommen. Unser Spektrum umfasst die Behandlung von Hunden, Katzen und Heimtieren.
Sprechzeiten
Wir bitten Sie, Termine und Hausbesuche vorab
telefonisch
zu den Sprechzeiten zu vereinbaren.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne per
E-Mail
zur Verfügung.
Montag
9:00 - 12:00 Uhr und 16:00 - 19:00 Uhr
Dienstag
9:00 - 12:00 Uhr und 16:00 - 18:00
Mittwoch
9:00 - 12:00 Uhr und 15:30 - 17:30 Uhr
Donnerstag
15:00 - 18:00 Uhr
Freitag
9:00 - 12:00 Uhr
NOTFÄLLE
Wir versuchen, alle Notfälle so schnell wie möglich zu versorgen.
Bei Bedarf erfolgt eine Überweisung an eine naheliegende Tierklinik.
Sie erreichen uns im Notfall unter
+49 172 9321400
Unsere Leistungen im Überblick
Gesundheitsvorsorge:
Dies umfasst u.a. allgemeine Untersuchungen, Altersvorsorge mit entsprechender Erstellung eines Behandlungsplans (z.B. Blutuntersuchung und Blutdruckmessung), Welpen-Erstuntersuchung, Parasitenprophylaxe etc.
Impfungen:
Um die Impfbelastung so niedrig wie möglich zu halten, impfen wir nach aktueller Empfehlung der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (STIKo Vet) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Dadurch können viele Impfungen im 3-Jahresrhythmus durchgeführt werden. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen einen individuellen Impfplan für Ihr Haustier.
Tierkennzeichnung:
Die Kennzeichnung per Mikrochip ist für einen Grenzübertritt unerlässlich. Alternativ können Tiere, die im Inland verbleiben, auch mit einer Tätowierung versehen werden.
Die Daten übermitteln wir sehr gerne für Sie direkt an ein zentrales Haustierregister, damit Ihr Tier im Falle eines Verschwindens möglichst unproblematisch zu Ihnen zurück vermittelt werden kann.
Reiseprophylaxe für Ihren Auslandsaufenthalt:
Da besonders bei Reisen ins südliche und osteuropäische Ausland eine erhöhte Ansteckungsgefahr für verschiedene Infektionserkrankungen besteht, raten wir dringend zu einer möglichst umfangreichen Prophylaxe. Gerne beraten wie Sie diesbezüglich.
Innere Medizin:
Dies umfasst zum Beispiel Erkrankungen der Lunge und des Herzens, des Magen-Darmtraktes, des Harnwegapparates und Infektionserkrankungen. Zur Diagnostik stehen uns diesbezüglich vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung (siehe weiter unten).
Chirurgie/Narkosen:
Wir führen unter anderem Kastrationen, diverse Weichteiloperationen und Tumoroperationen unter Verwendung von Inhalationsnarkose durch. Während der gesamten Operationsdauer und Aufwachphase findet eine Überwachung der Vitalparameter statt. Bei komplizierten Operationen oder Knochenbrüchen überweisen wir Sie an spezialisierte Partnerpraxen oder Kliniken. Die Nachsorge kann selbstverständlich wieder in unserer Praxis erfolgen.
Zahnbehandlungen:
Sowohl prophylaktische Zahnreinigungen als auch therapeutische Zahnbehandlungen und Zahnextraktionen gehören zu unserem routinemäßigen Aufgabengebiet. Hierfür verwenden wir unter anderem ein digitales Zahnröntgengerät.
Trächtigkeitsuntersuchung:
Ab der 3. Woche nach dem Deckzeitpunkt kann hierzu eine Ultraschalluntersuchung bzw. ab der 6. Woche eine Röntgenuntersuchung durchgeführt werden.
Dermatologie/Allergologie:
Die Abklärung dermatologischer / allergologischer Erkrankungen kann frustrierend sein. Wir erstellen für Ihr Tier einen individuellen Behandlungsplan, um möglichst rasch eine deutliche Verbesserung der Symptome zu erreichen.
Ernährungsberatung:
Dies umfasst unter anderem die Auswahl geeigneter Futtermittel angepasst an den jeweiligen Patienten, Erstellen von Wachstumskurven, Beratung bezüglich Gewichtsreduktion etc..
Stationäre Therapie bei schwerer erkrankten Patienten:
Falls Patienten zum Beispiel eine intravenöse Dauertherapie benötigen, bieten wir die Möglichkeit, diese stundenweise oder auch über Nacht stationär zu betreuen.
Alternative Behandlungsmethoden, Phytotherapie
Gerne unterstützen wir die Gesundheit Ihres Tieres auch mit alternativen Behandlungsmöglichkeiten (zum Beispiel Homöopathie, Phytotherapie etc.).
Außerdem arbeiten wir eng mit etablierten Physiotherapeuten/Chiropraktikern für Kleintiere zusammen.
Unsere diagnostischen Möglichkeiten im Überblick:
- Ultraschalldiagnostik Abdomen (Bauch)
- Ultraschalldiagnostik Kardiologie (Herz) in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Stöckl
- Digitale Röntgendiagnostik (Lahmheitsdiagnostik, Abklärung innerer Erkrankungen etc.)
- Digitales Zahnröntgen
- Labor Diagnostik im eigenen Labor (Blutuntersuchung, Kotuntersuchung, Urinuntersuchung, Zytologische Untersuchung von Punktaten und Hautproben)
- Labor Diagnostik in Zusammenarbeit mit externen Laboren
- Blutdruckmessung
Unser Praxisteam stellt sich vor
Tierärzte
Dr. Yvonne Beetz - Fachtierärztin für Kleintiere
Nach ihrem Studium der Veterinärmedizin an der LMU München (mit mehrmonatigem Auslandsaufenthalt in den USA), promovierte Frau Dr. Beetz am Lehrstuhl für Tierernährung der LMU München.
Nach mehrjähriger Assistenz in verschiedenen Kleintierkliniken und einem Internship an der medizinischen Kleintierklinik (Innere Medizin) der LMU München erwarb sie 2005 die Anerkennung zur Fachtierärztin für Kleintiere.
2007 folgte die Gründung mit Leitung der Kleintierpraxis Dr. Yvonne Beetz in Icking.
Schwerpunkte:
Internistik, Zytologie, Dermatologie, Ultraschalldiagnostik, Weichteiloperationen
Dr. Deborah Lorenz
Frau Dr. Lorenz studierte Veterinärmedizin in Budapest und an der LMU München. Anschließend folgte ihre Promotion in der Medizinischen Kleintierklinik der LMU. Sie ist mittlerweile mit einer eigenen Hausbesuchspraxis im Raum Starnberg/Andechs niedergelassen und arbeitet seit 2018 in unserer Kleintierpraxis mit.
Schwerpunkte:
Sprechstunde, Gesundheitsvorsorge, Phytotherapie, alternative Behandlungsmethoden
Dr. Gina Kohlschein
Frau Dr. Gina-Marie Kohlschein studierte an der Veterinärmedizinischen Universität Budapest und an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und erlangte dort ihre Approbation. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Tierspital Zürich in der Abteilung für Zoo-, Heim- und Wildtiere tätig und hat dort auch promoviert. Es folgten mehrjährige Tätigkeiten in zwei überregional arbeitenden Kleintierpraxen sowie einer Klinik für Chirurgie, Orthopädie und bildgebende Diagnostik.
Sie ist Mitglied in der British Small Animal Veterinary Association (BSAVA) mit regelmäßigen Weiterbildungen. Außerdem ist die Absolventin der Zahnheilkunde Kurse I + II der European School for Advanced Veterinary Studies (ESAVS).
Schwerpunkte:
Behandlung, Zahnbehandlungen, Chirurgie, kleine Heimtiere
Amelie Krause - Tierärztin
Nach ihrem Studium der Veterinärmedizin an der LMU München arbeitete Frau Krause mehrere Jahre in der Abteilung für Dermatologie und Allergologie der Medizinischen Kleintierklinik der LMU. Anschließend erfolgte eine Mitarbeit in verschiedenen Kleintierpraxen im Raum München, bevor sie im Januar 2014 als Verstärkung in unsere Praxis kam.
Schwerpunkte:
Amelie Krause unterstützt uns in Fragen der Tierernährung
Dr. Barbara Kasper - Chirurgie
Nach ihrem Studium der Veterinärmedizin in Budapest, Leipzig und München, promovierte Frau Dr. Kasper an der LMU München am Institut für Tierschutz und Verhalten. Daraufhin folgte eine mehrjährige Mitarbeit in der Tierklinik Haar und anschließend in verschiedenen Kleintierpraxen.
Schwerpunkte:
Frau Dr. Kasper unterstützt uns regelmäßig bei chirurgischen Eingriffen
Dr. Elisabeth Maier - Kardiologie
Frau Dr. Maier studierte Veterinärmedizin an der LMU München, wo sie ebenfalls am Institut für Kardiologie promovierte und die Zusatzbezeichnung Kardiologie für Kleintiere erwarb.
Schwerpunkte:
Frau Dr. Maier kommt regelmäßig zu uns in die Praxis zur kardiologischen Abklärung unserer Patienten
Tiermedizinische Fachangestellte
Sarah Sewald
Nach Abschluss der Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten in unserer Praxis, wurde Frau Sewald seit 2018 als Vollzeitkraft übernommen. Neben Ihrer Arbeit bei uns führt Sie eine eigene Praxis für Hundephysiotherapie und Tierheilpraktik.
Schwerpunkte:
Administration und Buchhaltung
Hundephysiotherapie
Nicole Vorndran (Auszubildende zur Tiermedizinischen Fachangestellten):
Seit September 2023 absolviert Nicole ihre Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten in unserer Praxis.

Anfahrt - so finden Sie uns
Fahren Sie auf der B11 in Richtung München. Nehmen sie die linke Abfahrt Richtung Walchstadt. Folgen Sie der Straße bis zur Walchstadter Höhe. Biegen Sie rechts ab, ein Schild „Tierarzt“ weist den Weg.
Fahren Sie auf der B11 in Richtung Icking. Folgen Sie der Hauptstraße durch den Ort und nehmen sie dann die rechte Abfahrt Richtung Walchstadt. Folgen Sie der Straße bis zur Walchstadter Höhe. Biegen Sie rechts ab, ein Schild „Tierarzt“ weist den Weg.
Anfahrt von Aufkirchen
Fahren Sie durch Bachhausen Richtung Bachhauserwies/Icking/Walchstadt. Nach der Unterführung der Autobahnbrücke links auf die Attenhauser-Strasse nach Walchstadt. Folgen sie der Hauptstraße bis zur Walchstadter Höhe. Biegen Sie links in die Walchstadter Höhe ab.
Kontakt
82057 Icking
Telefax: +49 8178 906097
Notruf: +49 172 9321400
+49 89 63893020
+49 8151 7391501
+49 881 7819